Bibliografie
A
B
C
E
F
G
H
-
Bernhard Hachleitner, Ein Fußballverein aus Wien. Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938 -1945, Wien 2019.
-
Bernhard Hachleitner / Matthias Marschik / Georg Spitaler (Hrsg.), Sportfunktionäre und jüdische Differenz. Zwischen Anerkennung und Antisemitismus - Wien 1918 bis 1938, Berlin / Boston 2018, online: <https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25874>.
-
Bernhard Hachleitner u. a., Ein Fußballverein aus Wien. Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938 -1945, Wien 2019.
-
Sylvia Hahn, Migrantinnen in Wien um 1900, in: Elisabeth Röhrlich (Hrsg.), Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wien 2016, S. S. 173 – 192.
-
Gabriella Hauch, Käthe Leichter (1895–1942), in: Francisca de Haan / Krassimira Daskalova / Anna Loutfi (Hrsg.), A Biographical Dictionary of Women’s Movements and Feminisms, Budapest 2006, S. S. 286.
-
Ita Heinze-Greenberg, An Artistic European Utopia at the Abyss of Time. The Mediterranean Academy Project, 1931–1934, in: Architectural History 45 (2002), S. 441–482, online: <doi:10.2307/1568792>.
-
Ita Heinze-Greenberg / Regina Stephan (Hrsg.), Erich Mendelsohn. Gedankenwelten. Unbekannte Texte zu Architektur, Kulturgeschichte und Politik, Ostfildern-Ruit 2000.
-
Ita Heinze-Mühleib, Erich Mendelsohn. Bauten und Projekte in Palästina (1934–1945), mit einem Reprint des Textes Erich Mendelsohn, Palestine and the world of tomorrow, Jerusalem 1940, München 1986.
-
Klaus Hödl, Defying the Binay. Relationships between Jews and non-Jews, in: Journal of Jewish Identities 13 (2020), S. S. 107 – 124.
-
Roman Horak / Wolfgang Maderthaner, Mehr als ein Spiel. Fußball und populare Kulturen im Wien der Moderne, Wien 1997.
K
-
Marion Kaplan, Der Mut zum Überleben. Jüdische Frauen und ihre Familien in Nazideutschland, Berlin 2001.
-
Ignaz Hermann Körner, Lexikon jüdischer Sportler in Wien 1900 - 1938, Wien 2008.
-
Susanne Korbel, Spaces of Gendered Jewish and Non-Jewish Encounters. Bed Lodgers, Domestic Workers, and Sex Workers in Vienna, 1900 - 1930, in: Leo Baeck Institute Yearbook 65 (2020), S. S. 88 – 104.
L
-
Beate Lehmann, Selbsthilfe von Anfang an. Der Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau 1933 bis 1935., in: Sabine Hering u. a. (Hrsg.), Brüche und Kontinuitäten. 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland., Frankfurt am Main 2017, S. 173–187.
-
Beate Lehmann, Siegfried Lehmann und das Jüdische Volksheim im Berliner Scheunenviertel., in: Sabine Hering / Harald Lordick / Gerd Stecklina (Hrsg.), Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis., Frankfurt am Main 2017, S. 103–122.
-
Beate Lehmann, Die Jugend-Alijah als Herausforderung für das Kinder- und Jugenddorf Ben Schemen., in: Ulrike Pilarczyk / Ofer Ashkenazi / Arne Homann (Hrsg.), Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941, Gifhorn 2020, S. 165–193, online: <https://leopard.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00069484>.
-
Beate Lehmann, Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe., in: Shibolim., Ben Schemen 2020, S. 6–8.
-
Beate Lehmann, Vorbereitung auf Erez Israel. Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe., in: Susanne Businger / Martin Biebricher (Hrsg.), Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency. Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik., Zürich 2020, S. 247–265, online: <https://www.chronos-verlag.ch/node/27670>.
M
-
Ruben Maleachi, Die Synagogen in Hamburg (Fortsetzung), in: 44 (01.10.1978), S. 26–28.
-
Ruben Maleachi, Die Synagogen in Hamburg (Fortsetzung), in: Mitteilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel 45, S. 18–20.
-
Ruben Maleachi, Die Synagogen in Hamburg (Fortsetzung), in: Mitteilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel 46 & 47 (01.05.1980), S. 41–44.
-
David Mazower, Sholem Asch. God of Vengeance is Not an Immoral Play.” Digital Yiddish Theatre Project, in: (01.01.2017), online: <https://web.uwm.edu/yiddish-stage/an-open-letter-by-sholom-asch-author-of-got-fun-nekome>.
N
O
P
R
-
Walther Rathenau, Höre, Israel!, in: Peter Sprengel / Jürgen Schutte (Hrsg.), Die Berliner Moderne 1885–1914, Stuttgart 1987, S. 172–177.
-
Jakob Rosenberg / Georg Spitaler, Performative jüdische Identitäten im Wiener Fußball der Zwischenkriegszeit. Das Beispiel des Sportklub Rapid, in: Klaus Hödl (Hrsg.), Nicht nur Bilung, nicht nur Bürger. Juden in der Populärkultur, Innsbruck 2013, S. 63–81.
S
-
Lucie Schachne, Erziehung zum geistigen Widerstand. Das jüdische Landschulheim Herrlingen, 1933 bis 1939, Pädagogische Beispiele 3, Frankfurt am Main 1986.
-
Rüdiger Severin, Spuren des Flaneurs in deutschsprachiger Prosa, Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 5, Frankfurt am Main 1988.
-
Lisa Silverman, Becoming Austrians. Jews and Culture between the World Wars, Oxford 2012.
-
Georg Simmel, Die Großstädte und das Geistesleben, in: Otthein Rammstedt (Hrsg.), Die Großstädte und das Geistesleben, Gesamtausgabe, Bd. 7 Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Bd. 7, Frankfurt am Main 1995, S. 116–131.
-
Barbara Staudinger / Agnes Meisinger (Hrsg.), Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, Wien 2023.
-
Irmgard Stein, Jüdische Baudenkmäler in Hamburg, Hamburger Beiträge zur Geschichte 11, Hamburg 1984, online: <https://igdj-hh.de/publikationen/hamburger-beitraege/juedische-baudenkmaeler-in-hamburg>.
T
V
-
Siegfried Van Praag, Het ghetto. Beschouwing en bloemlezing van west-en oost-joodsche ghettoschetsen, Zutphen 1930.
-
Siegfried Van Praag, Saul, Brüssel 1947.
-
Siegfried Van Praag, Jezus en Menacheem, Den Haag 1951.
-
Siegfried Van Praag, Jeruzalem van het Westen, Den Haag 1961.
-
Siegfried Van Praag, De oude darsjan. Über Jodenbuurten und Joodse Buurten, Den Haag 1971.
-
Siegfried Van Praag, De arend en de mol. Autobiografische Schetsen, Den Haag 1973.
-
Thorstein Veblen, The Theory of the Leisure Class. An Economic Study of Institutions, New York 1998.
W