Ein Tag in Regensburg [Auszug], 2019

Quellenbeschreibung

In seiner Erzählung „A tog in Regensburg“, die 1933 zuerst im Malino Verlag in New York erschienen ist, beschreibt der jiddischsprachige Schriftsteller Joseph Opatoshu eine Hochzeit zwischen einer Regensburger Jüdin und einem Wormser Juden in Regensburg. Die Handlung spielt im Jahr 1519, welches in der realen Geschichte das Jahr der Vertreibung der Regensburger Jüdinnen und Juden aus der Stadt ist. Diese wird im Verlaufe der Erzählung auch thematisiert, allerdings beginnt der Text zuerst mit dem Schameß Jekil, dem Synagogendiener, der in voller Vorfreude auf die Hochzeit und in Erwartung der Gäste, seinem Sohn Berl über die Hochzeitspläne erzählt. Opatoshu lässt Jekil auf den ersten Seiten auf sein jüdisches Regensburg und seine siebzig Jahre Lebenszeit in dieser Stadt (zurück)blicken. Neben den Bewohner:innen des jüdischen Viertels kommen ihm dabei auch dessen Gebäude wie die Jeschiwa, die Talmudschule in den Sinn. Der hier gewählte Abschnitt, S. 12 - 15, endet mit der Beschreibung der Synagoge in der Mittagssonne, hinter der die Kirchturmspitzen der Kirche St. Emmeram hervorschauen. Im Verlauf der weiteren Handlung treffen die Wormser Gäste, Gaukler und Bettler in der Stadt ein und es beginnen die ersten Feierlichkeiten, bei denen vor allem der jiddischsprachiger Gesang der einzelnen Parteien, u. a. der Gaukler und der Talmudschüler viel Raum einnimmt. Mit der Ankunft des Jossilman Rosheim, dem rechtlichen Vertreter der jüdischen Gemeinden im Heiligen Römischen Reich zu dieser Zeit, geht auch die Nachricht einer bevorstehenden Vertreibung der Jüdinnen und Juden aus Regensburg einher.

Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf die Neuauflage der deutschen Erstübersetzung mit dem Titel „Ein Tag in Regensburg“ aus dem Jahr 2009, welche 2019 im Regensburger Verlagshaus Friedrich Pustet anlässlich der Eröffnung der neuen Synagoge in Regensburg erschien.

Weiterlesen >

Empfohlene Zitation

Ein Tag in Regensburg [Auszug], 2019, veröffentlicht in: Jüdische Text-Architekturen, <https://juedische-text-architekturen.online/quelle/jta:source-12> [26.10.2025].