Dies ist ein Auszug aus dem 1961 erschienenen Roman Jeruzalem van het Westen Jerusalem des Westens des niederländisch-jüdischen Schriftstellers Siegfried Emanuel van Praag (1899–2002). Er zeigt, wie eine der Figuren, ein jüdischer „Amsterdamer”, der lange vor der Shoah Alija gemacht hatte, den Protagonisten, Van Praags Alter Ego Ruben Joseph, bei einem Besuch in Israel in den 1950er-Jahren posthum anspricht: „Ich rufe dich zum Zeugen, Ruben, dich, der du deine Jugend in unserem Jerusalem des Westens verbracht hast.” Ik roep jou tot getuige Ruben, jij, die je jeugd in ons Jeruzalem van het Westen hebt geleefd. (S. 458). Diese Aufforderung verkörpert Van Praags Motivation, das Buch zu schreiben, das im Wesentlichen ein Denkmal für das Amsterdamer Judentum der Vorkriegszeit darstellt. Vor der Shoah waren etwa zehn Prozent der Amsterdamer Bevölkerung Jüdinnen und Juden. Nur eine kleine Anzahl von ihnen überlebte. Auf diesen Seiten kommen die wichtigsten Themen des Romans zusammen: Der Zionismus, der Van Praags jüdische Identität und sein Schreiben stark prägte, die urbane Landschaft Amsterdams, der Stadt seiner Jugend, und vor allem die Jüdinnen und Juden, die in ihr lebten, in all ihren Schattierungen und Farben. Van Praag stellte die erste Fassung von Jeruzalem van het Westen 1947 fertig. Das Manuskript wurde von mehreren Verlagen abgelehnt. Erst zehn Jahre später und nach einer gründlichen Überarbeitung beschloss der Leopold-Verlag in Den Haag, das zu veröffentlichen, was sein Direktor als eines der ergreifendsten Bücher von Van Praag bezeichnete Brief von Kees Kingsmans an Siegfried van Praag, 29. September 1960, Bibliotheca Rosenthaliana, UBA189 Archief Siegfried van Praag, nicht uninventarisiert. Das ursprüngliche Manuskript sowie die persönlichen Tagebücher des Schriftstellers, die seine Besuche in Amsterdam nach dem Krieg dokumentieren, werden in der Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam aufbewahrt. Zusammen mit dem endgültigen Roman geben diese Dokumente Aufschluss darüber, wie Van Praag zu den jüdischen Stadtlandschaften seiner Heimatstadt in Beziehung stand.
Siegfried E. Van Praags Jeruzalem van het Westen, veröffentlicht in: Jüdische Text-Architekturen, <https://juedische-text-architekturen.online/quelle/jta:source-5> [23.02.2025].